Generalversammlung 8. Februar 2019

Generalversammlung

Schwäbischer Albverein OG Erpfingen

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, OG Erpfingen, konnte der Vertrauensmann Thomas Kirchner bei seiner Begrüßung einigen aktiven Mitgliedern für die vielen Stunden danken, die diese für die Gestaltung des abwechslungsreichen Programms, im letzten Jahr ehrenamtlich geleistet haben. Familienausflüge, sowie einige Halbtageswanderungen, eine Radtour auch ein Zelt- und Kletterwochenende für Kinder auf dem Kobel durfte nicht fehlen. Die Bergwanderung führte unter der Leitung von Ulrich Höhn in das Gebiet Silvretta.

Bei der Markungsputzete der Gemeinde half die OG mit einer großen Gruppe und am 30. April stellte die OG wie seit vielen Jahren den Maibaum mit Volkstanz- und Akkordeongruppe. Auch bei der Sonnenbühler Hockete in Undingen nahm die OG teil. Im August fand die  Landschaftspflege im Melchinger Tal statt, den Abschluss machte die Nikolauswanderung.

Im Ausblick zeigte er kurz die Projekte 2019 auf. Es wird dieses Jahr u. a. eine Frauenwanderung  geben. Die Mitgliederzahl ist seit Jahren weitgehend konstant.

Er blickte auch auf 12 Jahre Vertrauensmann zurück, da er bei den Wahlen nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehe.

Die Volkstanzgruppenleitern Andrea von der Heyde berichtet, dass in der Kindergruppe zur Zeit 9 Kinder tanzen. Auftritte hatte die Volkstanzgruppe dieses Jahr u. a. in Öschingen, am Maibaum, auf dem Landesfest in Kirchheim /Teck, der Hockete und in Kleinengstingen.  Auch die Nikolauswanderung wird seit vielen Jahren von der Volkstanzgruppe organisiert.

Von der Akkordeongruppe berichtete Stefanie Dorn, über Auftritte und Übungsstunden die regelmäßig von 9 aktiven Spielern und 6 Kindern in der Lerngruppe besucht werden.

Richard Betz berichtete von den Seniorenwanderungen, die seit Jahren einmal im Monat stattfinden und im Durchschnitt mit 25 Personen gut besucht sind. Er  wünscht sich aber trotzdem noch „Jungrentner“ zum mitwandern.

Der langjährige Kassier Holger Werner berichtete über die ausgeglichenen Kassen der verschiedenen Gruppen.

Gewählt werden mussten in diesem Jahr der Vertrauensmann, 2. Stellvertreter, Schriftführer, sowie die Beisitzer. Die Wahlen waren gut vorbereitet und so wurde  Mathias Knaier als Vertrauensmann, Ulrich Höhn als 2. Stellvertreter, Thomas Kirchner als Schriftführer und Dieter Bez, Karin Bez und Roland Kaeber als Beisitzer  gewählt. Aus ihren Funktionen ausgeschieden sind: Reinhold Bez, Nicole Kurzenberger-Fink und Erich Schmid.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 70 Jahre Wilhelm Fink, Hans Rein; für 60 Jahre Marlies Dreher, Ernst Mauser, Else Windhösel, Eberhard Dreher, Martha Dreher, Rosa Geckeler, Hilde Göbel, Ernst Herrmann, Erika Kostka, Richard Kostka; für 50 Jahre Hannelore Heinz, Maria Link, Gerda Pfitzer, Christa Schweikardt; für 40 Jahre Alexander Betz, Herbert von der Heyde, Martina Klingbeil, Alexander Schweikardt, Gerd Windhösel,  Angela Schweikardt, und für 25 Jahre Friedemann Dreher, Frank Grünenwald, Kurt Reicherter, Rosemarie Reicherter geehrt.