Landschaftspflege

unsere Pflegeflächen sind gemäht, gemeinsam wollen wir nun das Heu bergen.

Treffpunkt ist am Samstag den 08.08.2020 um 11:00 Uhr im Melchingertal. Rechen und Gabeln sind begrenzt verfügbar, wer hat darf gerne sein eigenes Equipment mitbringen.

Wir freuen uns auf viele Helfer.

Aktuelle Information zum Corona-Virus

Auf Grund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus, müssen wir bis auf weiteres alle Veranstaltungen und Aktivitäten absagen.

Weitere Informationen:

https://albverein.net/2020/03/20/informationen-zum-coronavirus/

https://www.sonnenbuehl.de/,Lde/start

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/

Die Vorstandschaft

Generalversammlung 8. Februar 2019

Generalversammlung

Schwäbischer Albverein OG Erpfingen

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, OG Erpfingen, konnte der Vertrauensmann Thomas Kirchner bei seiner Begrüßung einigen aktiven Mitgliedern für die vielen Stunden danken, die diese für die Gestaltung des abwechslungsreichen Programms, im letzten Jahr ehrenamtlich geleistet haben. Familienausflüge, sowie einige Halbtageswanderungen, eine Radtour auch ein Zelt- und Kletterwochenende für Kinder auf dem Kobel durfte nicht fehlen. Die Bergwanderung führte unter der Leitung von Ulrich Höhn in das Gebiet Silvretta.

Bei der Markungsputzete der Gemeinde half die OG mit einer großen Gruppe und am 30. April stellte die OG wie seit vielen Jahren den Maibaum mit Volkstanz- und Akkordeongruppe. Auch bei der Sonnenbühler Hockete in Undingen nahm die OG teil. Im August fand die  Landschaftspflege im Melchinger Tal statt, den Abschluss machte die Nikolauswanderung.

Im Ausblick zeigte er kurz die Projekte 2019 auf. Es wird dieses Jahr u. a. eine Frauenwanderung  geben. Die Mitgliederzahl ist seit Jahren weitgehend konstant.

Er blickte auch auf 12 Jahre Vertrauensmann zurück, da er bei den Wahlen nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehe.

Die Volkstanzgruppenleitern Andrea von der Heyde berichtet, dass in der Kindergruppe zur Zeit 9 Kinder tanzen. Auftritte hatte die Volkstanzgruppe dieses Jahr u. a. in Öschingen, am Maibaum, auf dem Landesfest in Kirchheim /Teck, der Hockete und in Kleinengstingen.  Auch die Nikolauswanderung wird seit vielen Jahren von der Volkstanzgruppe organisiert.

Von der Akkordeongruppe berichtete Stefanie Dorn, über Auftritte und Übungsstunden die regelmäßig von 9 aktiven Spielern und 6 Kindern in der Lerngruppe besucht werden.

Richard Betz berichtete von den Seniorenwanderungen, die seit Jahren einmal im Monat stattfinden und im Durchschnitt mit 25 Personen gut besucht sind. Er  wünscht sich aber trotzdem noch „Jungrentner“ zum mitwandern.

Der langjährige Kassier Holger Werner berichtete über die ausgeglichenen Kassen der verschiedenen Gruppen.

Gewählt werden mussten in diesem Jahr der Vertrauensmann, 2. Stellvertreter, Schriftführer, sowie die Beisitzer. Die Wahlen waren gut vorbereitet und so wurde  Mathias Knaier als Vertrauensmann, Ulrich Höhn als 2. Stellvertreter, Thomas Kirchner als Schriftführer und Dieter Bez, Karin Bez und Roland Kaeber als Beisitzer  gewählt. Aus ihren Funktionen ausgeschieden sind: Reinhold Bez, Nicole Kurzenberger-Fink und Erich Schmid.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 70 Jahre Wilhelm Fink, Hans Rein; für 60 Jahre Marlies Dreher, Ernst Mauser, Else Windhösel, Eberhard Dreher, Martha Dreher, Rosa Geckeler, Hilde Göbel, Ernst Herrmann, Erika Kostka, Richard Kostka; für 50 Jahre Hannelore Heinz, Maria Link, Gerda Pfitzer, Christa Schweikardt; für 40 Jahre Alexander Betz, Herbert von der Heyde, Martina Klingbeil, Alexander Schweikardt, Gerd Windhösel,  Angela Schweikardt, und für 25 Jahre Friedemann Dreher, Frank Grünenwald, Kurt Reicherter, Rosemarie Reicherter geehrt.

Nikolauswanderung

Alle Jahre wieder …

Am Sonntag, 02.12.2018 starten wir

um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz in Erpfingen zu unserer Nikolauswanderung.

Hoffentlich hat der Nikolaus uns auch dieses Jahr wieder auf seinem Terminzettel und wir treffen ihn unterwegs.

Dort gibt es auch Punsch, Glühwein und Rote Würste zur Stärkung für den Heimmarsch.

Wir freuen uns auf viele große und kleine Mitwanderer.

Schwäb. Albverein     OG Erpfingen & die Volkstanzgruppe

Generalversammlung

Bei der Generalversammlung des Albvereins OG Erpfingen konnte der Vertrauensmann Thomas Kirchner im Hotel Hirsch Interessierte und Mitglieder begrüßen. Nach der Totenehrung ließ er das letzte Jahr Revue passieren. Er berichtete von den monatlich stattfindenden Seniorenwanderungen, die einen regen Zulauf haben, sowie Aktivitäten für Kinder und Jugendliche – wie Kinonachmittag, Familienausflug mit Besichtigung des Scheibengipfeltunnels, Zelten und Klettern auf dem Kobel.
Auch einige Halbtageswanderungen wurden durchgeführt. Die Jahresausfahrt führte unter der Leitung von Rose Kögel und Willi Müh ins Chiemgau. Ulrich Höhn organisierte eine Bergwanderung in die Österreichischen Alpen.
Bei der Markungsputzete der Gemeinde Sonnenbühl war die Ortsgruppe sehr engagiert. Sie stellte die größte Gruppe mit ca. 30 Helfern. Am 30. April konnte der Maibaum nach nochmaligem Absägen eines Stückes, doch noch fachgerecht gestellt werden. Beim Freundschaftssingen des Männergesangvereins im September half die OG beim Bewirten der Gäste auf dem Marktplatz.
Den Abschluss machten in diesem Jahr die Nikolauswanderung der Volkstanzgruppe. Nach dem – wie immer kurzen Bericht – der Schriftführerin, sowie den Berichten des Kassiers und der Kassenprüfer berichtete im Anschluss die Leiterin der Akkordeongruppe von den Aktivitäten 2014. Einem Benefizkonzert zugunsten des Vereins „Kinder von Oserany“ und einem leider dem schlechten Wetter zum Opfer gefallenen Konzert, welches aber im Juni 2015 nachgeholt werden soll. Die Kinder von der Lerngruppe werden nach und nach im Orchester integriert.
Von der Volkstanzgruppe wurde berichtet, dass im letzten Frühjahr eine neue Kindertanzgruppe für Kinder von ca. 4 Jahren an, ins Leben gerufen wurde. Im Moment tanzen dort ca. 12 Kinder. Der Tanz um den Maibaum fiel leider ins Wasser. Die Kleinsten tanzten trotzdem im Zelt und an der Hockete in Undingen. Auch beim Landesfest in Reutlingen war die Volktanzgruppe aktiv am Programm beteiligt.
Danach standen die Wahlen an. Außer dem langjährigen Wanderwart und Beisitzer Willi Müh, stellten sich alle zur Wahl stehenden zur Wiederwahl. Die Wahlen gingen sehr zügig über die Bühne.
Als nächsten hatte der Vertrauensmann noch Ehrungen für 25 und 50 Jahre Mitgliedschaft vorzunehmen:
Für 25 Jahre: Christine Betz, Carola Dreher, Susanne Dreher, Ruth Höneß, Walter Höneß
Für 50 Jahre: Hermine Dreher, Hildegard Schweikardt, Walter Merz, Helga Musse, Dieter Dreher (verstorben)

Als letzter Programmpunkt stand noch eine besondere Ehrung ins Haus.
Doris Sautter, die 2. Gauvorsitzende des Lichtensteingaus durfte Herrn Willi Müh den Ehrenschild des Schwäb. Albvereins überreichen. Dies ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste im Verein. Willi Müh war 50 Jahre im Ausschuss der Ortsgruppe aktiv. Lange Jahre war er 2.Vorsitzender sowie Wanderwart und Beisitzer.